Les Racines du Ciel

Mehr zu den wurzeln des himmels

Die Materialien, die wir einsetzen sind die Basis unserer Kleidungsstücke. Stoffe, die aus der Natur kommen und sich auch wieder in der Natur auflösen können (C2C-System), synthetische Stoffe sind damit ausgeschlossen. Wir haben uns in Bulgarien und in Portugal Werkstätten mit überschaubarer Gröβe ausgesucht. Die Spinnereien mit denen wir in Italien arbeiten, sind oft an Umweltprogramme wie Greenpeace, Cotton for Life … angeschlossen. Unsere Rohmaterialen  und Färbereien sind zertifiziert oder/und erfüllen hohe Umweltnormen.

EUROPÄISCHES LEINEN

Leinen ist per se die ökologischste Naturfaser. Leinen wird hauptsächlich in Europa angebaut, meist in den Küstengebieten zwischen der Normandie und den Niederlanden und auch entlang der Ostseeküste. Diese Naturfaser braucht weder Dünger noch künstliche Bewässerung. Der Flachs begnügt sich mit natürlichen Regenwasser. Die Landwirte, die Leinenanbau betreiben, machen in der Regel in der Fruchtfolge eine Pause von 6 bis 7 Jahren, um die Böden nicht auszulaugen. Alle Arbeitsschritte der Flachsverarbeitung erfolgen ohne chemische Zusätze. Leinen reguliert die Temperatur und die Feuchtigkeit, und ist somit ideal zu jeder Jahreszeit. Im Endstadium sind die Leinenfasern besonders widerstandsfähig und garantieren den Kleidungsstücken eine hohe Lebensdauer. Die Spinnereien mit denen wir arbeiten liegen alle in Europa und in Frankreich haben wir einen Vertrag mit einer Spinnerei, deren Produkte aus ökologischem Anbau stammen.

Merh über

ÄGYPTISCHE BIO-BAUMWOLLE

Baumwolle sollte immer aus kontrolliertem, biologischen Anbau stammen, denn gerade beim konventionellen Baumwollanbau werden besonders viele Pestizide eingesetzt : 25 % der in der Welt eingesetzten chemischen Pflanzenschutzmittel und 10 % der chemischen Düngemittel für 3 % der bearbeiteten Böden. Die Folgen sind auf lange Zeit verseuchte Böden und Landarbeiter, die unter Vergiftungen leiden. Im Bio-Anbau von Baumwolle werden keinerlei Pestizide eingesetzt, aber der Wasserverbrauch ist der Kulturen ist leider immer noch zu hoch. Wir arbeiten vornehmlich mit ägyptischer Bio-Baumwolle, ein Spitzenprodukt, das sich durch die Länge und die Qualität seiner Fasern auszeichnet. Unsere Partner gehören zu den besten Baumwollfabriken in Italien. Diese arbeiten ihrerseits mit ägyptischen Landwirten in dem Programm « Cotton for Life » zusammen und sind wie wir im sozialen und ökologischen Bereich sehr engagiert.

BABY ALPAKA

Die Wollproduktion ist seit Jahren mit vielen Skandalen verbunden. Man weiβ heute, daβ viele Tiere extrem schlecht behandelt werden und die Folgen der Überzüchtung katastrophal sind. Für uns war es wichtig, eine sorgfältige Auswahl zu treffen, wobei wir als erstes die Wolle der in Frankreich herangezogenen Schafe ausgeschlossen haben. Diese Wolle ist zu grob und kratzig ; sie wird zumeist für die Fabrikation von Matrazen eingesetzt. Nach vielerlei Recherchen und Überlegungen haben wir uns für die AlpaKa-Wolle entschieden. Die Alapakas werden schon seit Jahrtausenden in den Gebirgsketten der Anden gehalten. Sie werden auf hoch gelegenen Grasweiden und Steppen gezüchtet und auf traditionelle Weise geschoren. Dort spielt die Natur noch eine Rolle und man ist glücklicherweise weit entfernt von dem Produktivismus der Kaschmirziegen-Zucht in China oder der Intensivzucht von Schafen in Australien. Man nennt Baby-Alpaka Garn Wolle aus der ersten Schur, ein ganz feines Garn zwischen 21 und 23 Mikron. Baby-Alpaka Wolle gehört zu den edelsten Wollarten auf der Welt. Sie ist ganz besonders weich, warm und flauschig und dennoch widerstandsfähiger und leichter als Schafswolle.

Merh über

Wir verwenden keinerlei synthetische Materialien und kein Polyester, das u.a. aus Erdöl hergestellt wird, weil diese Luft und Wasser verschmutzen.
Wir arbeiten in Bulgarien und in Portugal mit Produktionsstätten von überschaubarer Gröβe.
Wir verwenden Materialien die zertifiziert sind oder höchsten Umweltstandards entsprechen.
Unsere Rohmaterialen  und Färbereien sind zertifiziert oder/und erfüllen hohe Umweltnormen.